Prüfungs-vorbereitung für IT-Berufe

Bereiten Sie Ihre Auszubildenden auf die Prüfung vor

Lernstruktur

 

Strukturierter Lehrplan, der alle prüfungsrelevanten Themen wiederholt und dauerhaft festigt.

Online

 

Unsere Online-Vorbereitungskurse sind ortsungebunden und vernetzen Auszubildende in motivierten Lerngruppen.

Ausbildungsbegleitend

 

Unser Unterricht findet unter der Woche abends oder samstags statt, so dass Ausbildung und Prüfungsvorbereitung parallel laufen können.

Sie sind Ausbilder und wollen Ihre Auszubildenden auf die IT-Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 vorbereiten?


Wir bieten Ihren Auszubildenden ein Netzwerk von Dozierenden und Gleichgesinnten. Mit einem strukturierten Lehrplan, konsequent an den Prüfungsanforderungen ausgerichtet, schließen wir Wissenslücken und wiederholen prüfungsrelevante Themen. 

 

Unsere erfahrenen Dozenten aus IHK-Prüfungsausschüssen und IT-Unternehmen sind immer auf dem neusten Stand und decken die aktuellen Themen der IT-Abschlussprüfungen ab. Melden Sie Ihre Auzubildenden jetzt an und schicken Sie sie mit einem guten Gefühl in die Prüfung.

Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 

Die Vorbereitungskurse können sich (je nach Ausbildung) inhaltlich voneinander unterscheiden. Wählen Sie einfach den passenden Ausbildungsberuf, wir zeigen Ihnen die entsprechenden Kurse.

Wählen Sie ein Ausbildungsziel um passende Termine anzeigen zu lassen:
Kaufmann Digitalisierungsmanagement
Kaufmann IT-System-Management
IT-System-Elektroniker
Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker Digitale Vernetzung
Fachinformatiker Systemintegration
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Teilnehmerfeedback – das sagen Auszubildende über uns

  • card image

    Ich bin auch beruflich ein Teamplayer. Im Kurs habe ich das passende Team von Gleichgesinnten gefunden. Wir konnten uns nicht nur gemeinsam vorbereiten, sondern auch die bestandene Prüfung zusammen feiern.

    Michael Jedrzejczyk
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • card image

    „Der Prüfungsvorbereitungskurs hat mir geholfen, die wichtigsten Themen gezielt zu wiederholen. Ich fühle mich jetzt viel sicherer und gehe mit einem guten Gefühl in die Prüfung.“

    Kevin Kraus
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • card image

    Digitalisierung hin oder her – beim Lernen war ich wirklich froh, einen Dozenten zu haben, der meine Wissenslücken genau erkennen und schließen konnte. 

    Otto Ruge
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • card image

    Ich habe meine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt. Mit den Vorbereitungskursen der IT-Akademie konnte ich meine Wissenslücken schnell schließen.

    Sven H.
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    Fachinformatiker Systemintegration
  • card image

    Ich war mir nicht sicher, was ich für die Prüfung wiederholen und lernen sollte. Der Vorbereitungskurs der IT-Akademie konzentriert sich besonders auf prüfungsrelevante Inhalte, was mir echt geholfen hat. 

    Laura D.
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    Fachinformatikerin digitale Vernetzung
  • card image

    Mir fehlte die Struktur beim Lernen. Im Vorbereitungskurs bauten die Prüfungsthemen aufeinander auf, was mir enorm geholfen hat.

    Arne Richter
    PRÜFUNGSVORBEREITUNG
    IT-System-Elektroniker
slide pagination dotslide pagination dotslide pagination dotslide pagination dotslide pagination dotslide pagination dot

Stellen Sie Ihre Fragen persönlich

address icon

Sachsenring 37 – 39
50677 Köln

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Sollen wir Sie zurückrufen?

FAQ - IT-Abschlussprüfung

 

Was sind die Inhalte der IT-Abschlussprüfung für die verschiedenen Ausbildungsberufe? Wer bietet Vorbereitungskurse an und was kosten diese? 

 

Hier finden Sie alle Antworten auf die meistgestellten Fragen zur IT-Abschlussprüfung:

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 1?

Die Inhalte der Abschlussprüfung Teil 1 (Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes) sind für alle IT-Auszubildenden identisch. Im Allgemeinen umfasst die Prüfung folgende Themen:

 

Hardware: Kenntnisse über alle Hardwarekomponenten wie CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarten uvm. Das Verständnis der Funktionsweise und der Installation dieser Komponenten ist wichtig.

 

Betriebssysteme: Grundlegende Kenntnisse über Betriebssysteme wie Windows, macOS oder Linux. Dies beinhaltet die Installation, Konfiguration und Verwaltung des Betriebssystems, die Verwaltung von Benutzerkonten und die Durchführung von Systemupdates.

 

Netzwerkgrundlagen: Verständnis grundlegender Netzwerktechnologien wie IP-Adressierung, DHCP, DNS, Routing, Switching und WLAN. Dies beinhaltet die Einrichtung und Konfiguration von Netzwerkkomponenten und die Verbindung von Arbeitsplatzrechnern mit dem Netzwerk.

 

Softwareinstallation: Kenntnisse über die Installation und Konfiguration von Softwareanwendungen auf dem Arbeitsplatzrechner. Dies umfasst auch die Verwaltung von Lizenzen und Updates.

 

Datensicherung und Datenschutz: Verständnis der Bedeutung von Datensicherung und Datenschutz am Arbeitsplatz. Dies beinhaltet die Einrichtung und Konfiguration von Backup-Lösungen sowie die Kenntnis von Datenschutzbestimmungen und -richtlinien.

 

Fehlerbehebung und Support: Fähigkeit zur Identifizierung und Behebung von Hardware- und Softwareproblemen am Arbeitsplatz. Dies umfasst das Troubleshooting von Netzwerkverbindungen, Softwarefehlern und Hardwareproblemen.

 

Sicherheitsmaßnahmen: Kenntnisse über grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Virenschutz, Firewalls, Passwortsicherheit und Datenschutz. Dies beinhaltet auch die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.

 

Prüfungsablauf:
Innerhalb von 90 Minuten sind 4 ungebundene Aufgaben à 20-30 Punkte (Gesamtpunktzahl: max. 100 Punkte) im Prüfungsbereich „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“ zu beantworten:

  • Kundenbedarfe zielgruppengerecht ermitteln
  • Hard- und Software auswählen und ihre Beschaffung einleiten
  • Einen IT-Arbeitsplatz konfigurieren und testen und dabei die Bestimmungen und die betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung einhalten
  • Kunden und Kundinnen in die Nutzung des Arbeitsplatzes einweisen
  • Die Leistungserbringung kontrollieren und protokollieren

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für IT-System-Elektroniker?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für IT-System-Elektroniker besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

 

01 Prüfungsbereich Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  • IT-Geräte und IT-Systeme nach den geltenden Vorschriften und Normen auf der Grundlage von bereitgestellten Planungsunterlagen zu installieren,
  • IT-Geräte und IT-Systeme zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen,
  • Netzwerkinfrastrukturen und Übertragungssysteme in Betrieb zu nehmen und zu erweitern sowie 
  • die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen und von deren Komponenten zu prüfen und Störungen zu beseitigen.

 

02 Prüfungsbereich Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
  • die Stromversorgung von Systemen, Geräten und Betriebsmitteln zu planen und dazu insbesondere den erforderlichen Energiebedarf für Systeme, Geräte und Betriebsmittel zu ermitteln,
  • Unterlagen, insbesondere Installations- und Stromlaufpläne, auszuwerten und selbst zu erstellen,
  • Geräte und Betriebsmittel unter Beachtung von Betriebs- und Umgebungsbedingungen auszuwählen und festzulegen,
  • Maßnahmen zum Schutz gegen elektrische Gefährdungen festzulegen, 
  • Prüfungen bezüglich der elektrischen Sicherheit zu beschreiben und zu begründen, insbesondere geeignete Mess- und Prüfmittel auszuwählen und Ergebnisse auszuwerten, 
  • Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln in der elektrischen Sicherheit von Systemen, Geräten und Betriebsmitteln zu beschreiben sowie
  • die geltenden Vorschriften, Normen und Regeln der Technik anzuwenden.

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 23 Absatz 1)
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 7 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 7 Nummer 4)
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7 Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten 
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen 
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
LF 10: Energieversorgung bereitstellen und die Betriebssicherheit gewährleisten
LF 11: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
LF 12: Instandhaltung planen und durchführen

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Systemintegration?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Systemintegration besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

 

01 Konzeption und Administration von IT-Systemen (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • IT-Systeme für unterschiedliche Anforderungen planen und konfigurieren (§ 21 Absatz 1 Nummer 1)
  • IT-Systeme administrieren und betreiben (§ 21 Absatz 1 Nummer 2)
  • Speicherlösungen integrieren und verwalten (§ 21 Absatz 1 Nummer 3) 
  • Programme zur automatisierten Systemverwaltung erstellen (§ 21 Absatz 1 Nummer 4)

 

02 Analyse und Entwicklung von Netzwerken (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Netzwerkprotokolle anwendungsbezogen auswählen und einsetzen (§ 22 Absatz 1 Nummer 1)
  • Netzwerkkomponenten bedarfsgerecht auswählen und konfigurieren (§ 22 Absatz 1 Nummer 2)
  • Die IT-Sicherheit in Netzwerken sicherstellen (§ 2 Absatz 1 Nummer 3)
  • Den Betrieb und die Verfügbarkeit von Netzwerken überwachen und gewährleisten (§ 2 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung) 

 

Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen
und zu beurteilen. (§ 23 Absatz 1)

  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§4 Absatz 7 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§4 Absatz 7 Nummer 4)
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten 
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen 
LF :5 Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
LF 10: Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren 
LF 11: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
LF 12: Kundenspezifische Systemintegration durchführen

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


01 Planen eines Softwareproduktes (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und einsetzen (§ 13 Absatz 1 Nummer 1)
  • Programmspezifikationen anwendungsgerecht festlegen (§ 13 Absatz 1 Nummer 2)
  • Bedienoberflächen funktionsgerecht und ergonomisch konzipieren (§ 13 Absatz 1 Nummer 3)
  • Maßnahmen zur Qualitätskontrolle planen und durchführen (§ 13 Absatz 1 Nummer 4)

 

02 Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Einen Programmcode interpretieren und eine Lösung in einer Programmiersprache erstellen (§ 14 Absatz 1 Nummer 1)
  • Algorithmen in eine Programmierlogik übertragen und grafisch darstellen (§ 14 Absatz 1 Nummer 2)
  • Testszenarien auswählen und Testdaten generieren (§ 14 Absatz 1 Nummer 3)
  • Abfragen zur Gewinnung und Manipulation von Daten erstellen (§ 14 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 23 Absatz1 )
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 7 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 7 Nummer 4)
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7 Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme erganzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
LF 10: Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
LF 11: Funktionalität in Anwendungen realisieren
LF 12: Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

 

 

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Digitale Vernetzung?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Digitale Vernetzung besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

01 Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Soft- und Hardware zur Sicherstellung des Betriebes der Gesamtinfrastruktur und zur Störungsbeseitigung einsetzen und Testergebnisse auswerten (§ 37 Absatz 1 Nummer 1)
  • Störungen in der Gesamtinfrastruktur lokalisieren und eingrenzen sowie Lösungsmaßnahmen einleiten und umsetzen (§ 37 Absatz 1 Nummer 2)
  • Diagnose- und Prozessdaten auswerten, analysieren und Maßnahmen ableiten (§ 37 Absatz 1 Nummer 3)
  • Kunden- und anwendungsspezifische IT-Sicherheitsmaßnahmen im Gesamtsystem konfigurieren und implementieren, Schwachstellen bewerten und Maßnahmen einleiten (§ 37 Absatz 1 Nummer 4)

 

02 Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Technische Lösungskonzepte zur Einbindung von heterogenen Systemen sowie Protokollen in das Gesamtsystem bewerten und umsetzen (§ 38 Absatz 1 Nummer 1)
  • Die Kommunikation der unterschiedlichen Prozesse und Ebenen der Informationsverarbeitung prüfen und dokumentieren sowie deren Betrieb sicherstellen (§ 38 Absatz 1 Nummer 2)
  • Systemressourcen überwachen, deren Kennzahlen bewerten und Maßnahmen zur Sicherstellung des Betriebes der vernetzten Systeme ergreifen (§ 38 Absatz 1 Nummer 3)
  • Anwendungsspezifische Netzwerkinfrastrukturen und Protokolle beurteilen, anpassen sowie erweitern (§ 38 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 23 Absatz 1)
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 7 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 7 Nummer 4)
  • VernetztesZusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7 Nummer 5)

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse mi eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
LF 10: Cyber-physische Systeme entwickeln
LF 11: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
LF 12: Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


01 Durchführen einer Prozessanalyse (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Einen Prozess darstellen und Anforderungen im Prozess abbilden (§ 29 Absatz 1 Nummer 1)
  • Analysewerkzeuge auswählen und anwenden (§ 29 Absatz 1 Nummer 2)
  • Maßnahmen zur Prozessoptimierung vorschlagen und deren rechtliche Auswirkungen, insbesondere auf die betrieblichen Abläufe, einschätzen (§ 29 Absatz 1 Nummer 3)
  • Maßnahmen zur Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskontrolle planen und durchführen (§ 29 Absatz 1 Nummer 4)

 

02 Sicherstellen der Datenqualität (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Daten identifizieren, klassifizieren und bereitstellen (§ 30 Absatz 1 Nummer 1)
  • Die Datenqualität prüfen und sicherstellen (§ 30 Absatz 1 Nummer 2)
  • Den Zugriff auf Daten und deren Verfügbarkeit gewährleisten (§ 30 Absatz 1 Nummer 3)
  • Anwendungsbezogen sicherstellen, dass die Bestimmungen des Datenschutzes und zur Datensicherheit eingehalten werden (§ 30 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 23 Absatz 1)
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 7 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 7 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 7 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 7 Nummer 4)
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 7 Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceantragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
LF 10: Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
LF 11: Prozesse analysieren und gestalten
LF 12: Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Kaufmann für IT-System-Management?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Kaufleute für IT-System-Management besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

 

01 Einführen einer IT-Systemlösung (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Hard-und Software sowie Dienstleistungen beschaffen (§ 12 Absatz1 Nummer 1)
  • Produktinformationen einholen und Angebotsvergleiche durchführen (§ 12 Absatz 1 Nummer 2)
  • Vertragsarten und Lizenzmodelle unterscheiden und bedarfsgerecht auswählen (§ 12 Absatz 1 Nummer 3)
  • Kundeninformationen aufbereiten und für vertriebliche Zwecke nutzen (§ 12 Absatz 1 Nummer 4)
  • Eine Kalkulation erstellen (§ 12 Absatz 1 Nummer 5)
  • Bestimmungen zum Datenschutz anwenden (§ 12 Absatz 1 Nummer 6)
  • Bestimmungen zur IT-Sicherheit anwenden (§ 12 Absatz 1 Nummer 7)

 

02 Kaufmännische Unterstützungsprozesse (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Instrumente des Rechnungswesens für die Kaufmännische Planung, Steuerung und Kontrolle nutzen und Handlungsvorschläge ableiten (§ 13 Abs. 1 Nummer 1)
  • Vertrags- und Finanzierungsarten unterscheiden, Kunden und Kundinnen beraten und Verträge vorbereiten (§ 13 Absatz 1 Nummer 2)
  • Instrumente des Marketings und Vertriebs zielgruppengerecht anwenden (§ 13 Absatz 1 Nummer 3)
  • Die Leistungserbringung kontrollieren und dokumentieren und bei Störung Maßnahmen zu deren Behebung ableiten (§ 13 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 14 Absatz 1)
  • Berufsbildung sowie Arbeits-und Tarifrecht (§ 4 Absatz 3 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 3 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 3 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 3 Nummer4 )
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 3 Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse mi eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Softwareprojekte durchführen
LF 8: Beschaffungsprozesse durchführen
LF 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten
LF 12: Absatzprozesse durchführen und überwachen
LF 13: Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren

Was sind Inhalte der IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Kaufmann für Digitalisierungsmanagement?

Die IT-Abschlussprüfung Teil 2 für Kaufmann für Digitalisierungsmanagement besteht aus 3 Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


01 Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Arbeits- und Geschäftsprozesse mit Hinblick auf Digitalisierungsgrad, Optimierungsmöglichkeiten, Kosten
    und Wertschöpfung analysieren (§ 12 Absatz 1 Nummer 1)
  • Den Kundennutzen kalkulieren (§ 12 Absatz 1 Nummer 2)
  • Digitale Geschäftsmodelle unterscheiden (§ 12 Absatz 1 Nummer 3)
  • Vertragsarten und Lizenzmodelle unterscheiden und bedarfsgerecht auswählen (§ 12 Absatz 1 Nummer 4)
  • Die Bestimmungen zum Datenschutz anwenden (§ 12 Absatz 1 Nummer 5)
  • Die Bestimmungen zur IT-Sicherheit anwenden (§ 12 Absatz 1 Nummer 6)

 

02 Kaufmännische Unterstützungsprozesse (90 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Instrumente des Rechnungswesens für die kaufmännische Planung, Steuerung und Kontrolle nutzen und Handlungsvorschläge ableiten (§ 13 Abs. 1 Nummer 1)
  • Vertrags- und Finanzierungsarten unterscheiden, Kunden und Kundinnen beraten und Verträge vorbereiten (§ 13 Absatz 1 Nummer2)
  • Beschaffungen von IT-Produkten und Dienstleistungen planen und durchführen (§ 13 Absatz 1 Nummer 3)
  • Die Leistungserbringung kontrollieren und dokumentieren (§ 13 Absatz 1 Nummer 4)

 

03 Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, 10 % Gewichtung an der Gesamtprüfung)

  • Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. (§ 14 Absatz 1)
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 3 Nummer 1)
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 3 Nummer 2)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 3 Nummer 3)
  • Umweltschutz (§ 4 Absatz 3 Nummer 4)
  • Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien (§ 4 Absatz 3 Nummer 5)

 

Übersicht Lernfelder (LF)
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse mit eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Softwareprojekte durchführen
LF 8: Beschaffungsprozesse durchführen
LF 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen ableiten
LF 11: Informationen und Daten aufbereiten
FL 12: Unternehmen digital weiterentwickeln

Wie sind Aufbau, Ablauf und Gewichtung der IT-Abschlussprüfung?

Ca. 18 Monate nach Ausbildungsbeginn findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt. Die Abschlussprüfung Teil 1 ist für alle IT-Berufe identisch und besteht aus einer schriftlichen Prüfung à 90 Minuten. Sie fließt mit 20 Prozent in die Gesamtnote ein und kann nicht wiederholt werden.

 

Gegen Ausbildungsende folgt Teil 2 der Abschlussprüfung. Grundsätzlich gibt es in der Abschlussprüfung Teil 2 vier Prüfungsbereiche, die sich je nach IT-Beruf unterscheiden.

 

Prüfungsbereich 1 - betriebliche Projektarbeit (50 Prozent): Erstellung einer Dokumentation, Umfang: 40 Stunden (außer Fachinformatiker Anwendungsentwicklung: 80 Stunden), Präsentation dieser Dokumentation (Prüfungszeit: max. 30 Minuten, davon max. 15 Minuten Präsentation)
 

Prüfungsbereich 2 - fachrichtungsübergreifende Aufgaben (10 Prozent): 90 Minuten, 4 ungebundene Aufgaben, 20-30 Punkte je Aufgabe, Gesamtzahl möglicher Punkte: 100


Prüfungsbereich 3 - berufsspezifische Aufgaben (10 Prozent): 90 Minuten, 4 ungebundene Aufgaben, 20-30 Punkte je Aufgabe, Gesamtzahl möglicher Punkte: 100


Prüfungsbereich 4 - Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent): 60 Minuten, ca. 30 gebundene Aufgaben (z. B. Multiple Choice), Gesamtzahl möglicher Punkte: 100

Welche Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfung gibt es?

Für die Abschlussprüfung Teil 1 gibt es Online-Kurse im Januar/Februar (Frühjahrsprüfung) bzw. August/September (Herbstprüfung). Jeder IT-Auszubildende kann daran teilnehmen. Die Kurse umfassen 52 Unterrichtsstunden, die ausbildungsbegleitend abends und samstags stattfinden.

 

Für die Abschlussprüfung Teil 2 gibt es Online-Kurse im Februar/März/April (Sommerprüfung) bzw. September/Oktober/November (Winterprüfung). Im Basiskurs IT-Themen werden fachrichtungsübergreifende Prüfungsinhalte wiederholt. Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration und IT-System-Elektroniker festigen ihre berufsprofilgebenden Kenntnisse mit weiteren Unterrichtseinheiten in berufsspezifischen Zusatzkursen. Der Kurs Wirtschafts- und Sozialkunde richtet sich an alle IT-Auszubildenden, die sich nochmals intensiv mit diesem Prüfungsbereich beschäftigten möchten.

Wie lange dauern die Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfung?

Die Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfungen sind ausbildungsbegleitend. Sie finden wochentags abends (18:00 - 21:15 Uhr) und teilweise samstags (09:00 - 16:00 Uhr) statt. Pro Woche finden 1-2 Kurstermine statt, die gesamte Kursdauer verteilt sich auf 5-8 Wochen. Aufgrund dieser intensiven Begleitung über mehrere Wochen ist es möglich, parallel zum eigenen Lernen auch immer wieder Verständnisfragen im Kurs zu stellen.

Wer bietet Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfung an?

Die IT-Akademie bietet Online-Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 an. Die Kurse wenden sich an Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, Kaufleute für IT-System-Management, IT-System-Elektroniker sowie Fachinformatiker mit den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse oder Digitale Vernetzung.

Was kosten Vorbereitungskurse für die IT-Abschlussprüfung?

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1:

  • Online-Kurs: 685,00 € (52 Unterrichtsstunden)
     

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2:

  • Online-Kurs IT-Themen: 685,00 € (44 Unterrichtsstunden) bzw. 910,00 € (60 Unterrichtsstunden)
     
  • Online-Kurs Wirtschafts- und Sozialkunde: 395,00 € (24 Unterrichtsstunden)

Prüfungsvorbereitung für IT-Auszubildende in 2024

Seit 1997 begleiten wir zahlreiche IT-Auszubildende auf ihrem Weg zur Prüfung. Jedes Jahr werden es mehr, in 2024 waren es 476 Teilnehmende, die sich online in unseren Kursen auf die IT-Abschlussprüfung vorbereitet haben.

Auszubildende
Kurse
GENDER
STATEMENT
Unser Gegenüber ist uns wichtig. Das zeigen wir nicht nur mit unserem Handeln, sondern auch mit unserer Sprache. Für uns bedeutet das konkret: Wir wollen unsere Webseite so genderneutral wie möglich gestalten.

Wir versuchen daher, möglichst viele geschlechtsneutrale Begriffe zu nutzen. Wenn uns das nicht gelingt – die deutsche Sprache hat bekanntlich einige Tücken – nutzen wir die männliche oder weibliche Form in zufälliger Weise. Wir meinen damit immer alle Geschlechter, egal ob männlich, weiblich, dazwischen oder weder noch: Hauptsache Mensch.