Fortbildung zum Bachelor Professional in IT

Meistern Sie Ihren Aufstieg ohne Studium

IHK-Abschluss

Qualifizieren Sie sich für eine leitende Funktion in Ihrem Unternehmen

Effektiv

Wir strukturieren Ihren Lehrplan und motivieren Sie mit einem Netzwerk aus Gleichgesinnten

Bis zu 75 % sparen

Staatlicher Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren durch das Aufstiegs-BAföG

Sie haben bereits Berufserfahrung in der IT und möchten Führungskraft werden?

 

Dann absolvieren Sie den Bachelor Professional in IT. Hier lernen Sie praxisnahe Methoden und Werkzeuge des IT-Projekt- und Prozessmanagements kennen. Als zukünftige IT-Projektleitung oder IT-Abteilungsleitung mit Personalverantwortung benötigen Sie neben Ihren fachlichen Kompetenzen Management- und Führungsfähigkeiten. Die Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT vermittelt Ihnen umfangreiches Wissen, wie Sie betriebliche IT-Projekte unter wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten erfolgreich umsetzen. 

 

Mit dem Bachelor Professional in IT erwerben Sie einen IHK-Abschluss, der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Level 6 zugeordnet wird. Dieser Abschluss ist damit dem Bachelor, Meister und Fachwirt gleichwertig.

Fortbildungsinhalte - Bachelor Professional in IT

Fachliche Spezialisierung (Wahlbereich)

Im Rahmen der Aufstiegsfortbildung wählen Sie eine der folgenden Fachrichtungen:

  • IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktion und Betrieb sicherstellen oder
  • Informationssicherheit gewährleisten oder
  • Softwarelösungen planen, entwickeln, implementieren und evaluieren oder
  • Datenanalysen zur Optimierung von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Prozessen planen, durchführen und evaluieren oder 
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung individueller IT-Kundenlösungen

Mitarbeitendenführung und Personalmanagement

  • Personalplanung und Personalentwicklung
    • Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs 
    • Erstellen von Anforderungsprofilen für die betriebliche Personalentwicklung
    • Planen der Personalgewinnung durch Aus- und Fortbildung und Rekrutierung von Fachkräften
    • Berücksichtigen von Vorschriften, die den Personaleinsatz aus Fremdfirmen betreffen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
    • Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungs- und Schwerbehindertenrechts
    • Beenden von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen sowie Erstellen von Zeugnissen
    • Mitwirken bei der Personalauswahl und bei der Gestaltung von Ausbildungs- und Arbeitsverträgen
    • Ermitteln von kurz- und langfristigen Qualifizierungsbedarfen
    • Mitwirken bei Qualifizierungsaktivitäten und Erstellen von Qualifizierungskonzepten
    • Planen und Organisieren von Einarbeitung, Praktika und Aus- und Fortbildung sowie Auswählen der Qualifizierungsorte
    • Gewinnen von Ausbildenden und Sicherstellen ihrer Fortbildung
    • Schaffen von lernförderlichen Arbeitsbedingungen
    • Anwenden von Methoden der Unterweisung und des Coachings
    • Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen sowie Trägern der Aus- und Weiterbildung
    • Unterstützen von Mitarbeitenden und Auszubildenden bei der Vorbereitung auf Prüfungen und dem Erwerb von Qualifikationsnachweisen
    • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Führung von Mitarbeitern und Teams
    • Beurteilen von Mitarbeitenden einschließlich Auszubildenden
    • Anwenden von Führungsmethoden und -techniken
    • Motivieren der Mitarbeitenden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben
    • Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitenden unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten,
    • Berücksichtigen kultureller Unterschiede
    • Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Konflikte
    • Erkennen und Lösen von Teamkonflikten 
    • Berücksichtigen von Gruppendynamik und Diversität
    • Berücksichtigen von Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitszeitregelungen 
    • Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, Berufsbildungsgesetzes und Tarifrechts

IT-spezifische Handlungsfelder

  • Management von IT-Projekten
    • Analysieren vorgegebener Projektgrößen und des Projektumfelds sowie Prüfen der Machbarkeit des Projektes
    • Analysieren der Projektziele, Prüfen der inhaltlichen Konsistenz der Projektziele, Ableiten von Anforderungen an zu entwickelnde Lösungen und Entwickeln eines Lösungskonzepts
    • Planen und fortlaufendes Evaluieren von Risikomanagementprozessen im Projektverlauf
    • Auswählen und Anpassen eines geeigneten Vorgehensmodells für das Projektmanagement
    • Planen, Budgetieren, Leiten und Steuern von IT-Projekten, Vorgeben von Rahmenbedingungen sowie Anfordern von Ressourcen für IT-Projekte
    • Einrichten der Projektorganisation, Eingliedern des Projektes in die Unternehmensorganisation und Definieren der Rollen und Aufgaben sowie Sicherstellen der Kommunikation im Projekt
    • Prüfen, Planen und Umsetzen von Anpassungen und Änderungsbedarfen im Projektverlauf
    • Strukturieren des Projektablaufes, Erstellen und Umsetzen von projektspezifischen Plänen
    • Beauftragen, Verfolgen und Abnehmen von Arbeitspaketen sowie Überwachen und Steuern des Projektablaufes unter Berücksichtigung von Prioritäten
    • Präsentieren der Projektergebnisse gegenüber den verantwortlichen Stellen und den verschiedenen Mitarbeitendengruppen
    • Durchführen des internen und externen Projektmarketings, Pflegen des Kundenkontaktes sowie Sichern der Akzeptanz des Projektes und seiner Ergebnisse
    • Planen, Sichern und Lenken qualitätswirksamer Aktivitäten
    • Abschließen und Evaluieren von Projekten
  • Management von Prozessen mit IT-Bezug
    • Anwenden von Methoden des Prozessmanagements
    • Analysieren und Dokumentieren von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen
    • Beraten zur Transformation und Digitalisierung von Prozessen
    • Gestalten, Entwickeln und Abbilden von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in Workflow-Management-Systemen
    • Identifizieren von Anforderungen und Optimierungspotentialen
    • Optimieren von Vorgehensweisen und Prozessen
    • Mitgestalten von Veränderungsprozessen
    • Erarbeiten von Servicestrategien zur Sicherstellung des laufenden IT-Betriebs und Überführen in eine Serviceorganisation
    • Definieren von Prozessen zur Migration von IT-Lösungen in bestehende IT-Umgebungen
  • Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen
    • Durchführen branchenbezogener Marktanalysen, Berücksichtigen von Trends und Innovationen sowie Ableiten von Empfehlungen
    • Beraten von Führungskräften und Geschäftsführung zu Strategien und Technologien bei Einführung und Betrieb von IT-Lösungen
    • Beraten bei der Entwicklung von Marketingkonzepten
    • Ableiten von Entscheidungsempfehlungen für die Beschaffung und den Vertrieb von IT-Lösungen
    • Erstellen von Ausschreibungen für IT-Lösungen und Auswählen von Leistungen
    • Beurteilen der operativen Leistungen anhand von Leistungskennzahlen
    • Anwenden von Instrumenten der Sach- und Finanzmittelplanung
    • Beurteilen von Investitionsrechnungsverfahren
    • Wahrnehmen des Nachforderungsmanagements im Rahmen des Konfigurationsmanagements
    • Planen und Durchführen von internen Audits und Begleiten von externen Audits
    • Analysieren von Risikofaktoren und Ableiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit
    • Bewerten des Einsatzes neuer Technologien im Hinblick auf die Informationssicherheit
    • Beraten von Führungs- und Entscheidungsgremien zu Themen der Informationssicherheit
    • Gestalten und Prüfen von Verträgen unter Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Vorgaben und Standards
    • Durchführen von Vertragsverhandlungen und Herbeiführen von Vertragsabschlüssen
    • Einschätzen der Relevanz rechtlicher Rahmenbedingungen und Sicherstellen der Einhaltung rechtlicher Bestimmungen

IT-Projekt / Projektarbeit

  • Planen, Durchführen und Dokumentieren eines IT-Projektes
    • Analysieren von Kundenanforderungen unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
    • Analysieren, Gestalten und Optimieren von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnologie
    • Erstellen von kundenspezifischen Lösungsangeboten sowie Planen und Überwachen der Umsetzung von IT-Lösungen
    • Einrichten einer aufgabenbezogenen Projektorganisation
    • Anbahnen, Entwickeln, Durchführen, Steuern und Vermarkten von Projektvorhaben und dabei Handeln nach ethischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
    • Planen, Sichern und Steuern von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Rahmen des Projektmanagements
    • Strukturieren und Leiten von Projekten, Planen und Koordinieren des Ressourceneinsatzes sowie Analysieren und Begrenzen von Risiken im Projektkontext
    • Analysieren, Bewerten und Einhalten rechtlicher Rahmenbedingungen
    • Einsetzen von Controlling-Instrumenten sowie Überwachen von Budgets, Terminen und Qualitätszielen
    • adressatengerechtes Präsentieren und Kommunizieren von Projektergebnissen, Durchführen von Projektnachkalkulationen und Erstellen von Abschlussdokumentationen
    • Evaluieren und Abschließen von Projekten sowie Auswerten und Weitergeben der Projekterfahrung

Förderung durch Aufstiegs-BAföG


Die Lehrgangsgebühren zum Bachelor Professional in IT betragen 8.450,00 €, die Prüfungsgebühr wird von der IHK Köln in Rechnung gestellt. Die Fortbildung wird durch das Aufstiegs-BAföG gefördert, d. h. bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden übernommen, unabhängig vom Einkommen und Alter.

 

8.450,00 € (Lehrgangsgebühren)
- 4.225,00 € (50% Zuschussanteil)
- 2.112,50 € (Darlehenserlass bei bestandener Prüfung)
= 2.112,50 € (Eigenanteil)

So beantragen Sie die Förderung

  • Teilen Sie uns im Nachrichtenfeld des Anmeldeformulars mit, dass Sie das Aufstiegs-BAföG beantragen möchten. Sie erhalten dann von uns das Formblatt B. Insgesamt benötigen Sie drei Formblätter (A, B, Z), die Sie bei der für Sie zuständigen Förderstelle (wohnortabhängig) einreichen müssen. Das Formblatt A füllen Sie selbst aus, Formblatt Z senden Sie an die IHK Köln und erhalten es unterschrieben zurück.
  • Ist Ihr Antrag vollständig, reichen Sie die drei Formblätter bei der Förderstelle ein. Dies ist auch digital möglich.
  • Ist Ihr Antrag genehmigt, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Im ersten Schritt zahlt Ihnen die Förderstelle die 50 %-ige Förderung der Lehrgangsgebühren direkt auf Ihr Konto. Die restliche Förderung wird Ihnen als zinsgünstiges KfW-Darlehen angeboten. Nach bestandener Prüfung erlässt Ihnen die KfW 50% vom Darlehensanteil.

Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Bachelor Professional in IT. Sie zahlen bequem per Rechnung, auch eine Ratenzahlung ist grundsätzlich möglich.

-5 %
Herbst 2025
Bachelor Professional in IT
Zeitraum29.08.2025–03.07.2027
Dauer551 Unterrichtsstunden

Live-Online-Unterricht

alle 2 Wochen jeweils freitags 17:15 - 21:15 Uhr

und samstags 09:00 - 17:00 Uhr

(vereinzelt Präsenztermine)

Summe8.450,00 €MwSt.-frei
Frühbucher bis 29.04.20258.027,50 €MwSt.-frei

FAQ - Bachelor Professional in IT

Welche Voraussetzungen muss ich für den Bachelor Professional in IT erfüllen?

Damit Sie für die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zugelassen werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten und zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

 

Die Rechtsverordnung zum Bachelor Professional in IT finden Sie hier: Bachelor Professional in IT

Was macht ein Bachelor Professional in IT?

Als Bachelor Professional in IT analysieren, optimieren und gestalten Sie Geschäftsprozesse in den Unternehmensbereichen Beratung, Entwicklung, Organisation und Vertrieb. Sie leiten in der Regel Projektteams, verantworten dabei sowohl Projektbudgets als auch die Personalauswahl und -planung sowie die Personalführung innerhalb des Projektteams. Mit dem Abschluss Bachelor Professional in IT qualifizieren Sie sich für Führungspositionen im mittleren Management mit Personalverantwortung.

 

Was verdient man als Bachelor Professional in IT?

Bei dem Bachelor Professional in IT handelt es sich um einen neuen IHK-Abschluss. Aus diesem Grund können wir Ihnen hier noch keine Zahlen nennen. 

 

Als Anhaltspunkt für ein mögliches Gehalt lässt sich aber der Abschluss zum Operative Professional heranziehen, welcher durch den Bachelor Professional in IT abgelöst wird. Als Operative Professionals verdienen Sie in den ersten 2 Jahren durchschnittlich 54.000 €. Nach 3 bis 5 Jahren steigt das Jahresgehalt auf 63.000 € und als Senior mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung und Personalverantwortung sind auch Spitzengehälter bis zu 93.000 € je nach Branche und Unternehmensgröße realisierbar.

Stellen Sie Ihre Fragen persönlich

address icon

Sachsenring 37 – 39
50677 Köln

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Sollen wir Sie zurückrufen?

Weitere Informationen rund um den Bachelor Professional in IT

Neues IT-Weiterbildungssystem

Gehalt IT-Entwickler

GENDER
STATEMENT
Unser Gegenüber ist uns wichtig. Das zeigen wir nicht nur mit unserem Handeln, sondern auch mit unserer Sprache. Für uns bedeutet das konkret: Wir wollen unsere Webseite so genderneutral wie möglich gestalten.

Wir versuchen daher, möglichst viele geschlechtsneutrale Begriffe zu nutzen. Wenn uns das nicht gelingt – die deutsche Sprache hat bekanntlich einige Tücken – nutzen wir die männliche oder weibliche Form in zufälliger Weise. Wir meinen damit immer alle Geschlechter, egal ob männlich, weiblich, dazwischen oder weder noch: Hauptsache Mensch.