PRÜFUNGSVORBEREITUNG | MÄRZ 2025
QUICKNAVI
Lehrgangskonzept Bachelor Professional in IT

Eine berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT ist herausfordernd, denn man muss neben dem beruflichen und privaten Alltag nicht nur den Unterricht besuchen, sondern diesen auch für sich selbst aufbereiten. 

 

Unser Lehrgangskonzept ist darauf ausgerichtet, Sie bei dieser Herausforderung bestmöglich zu unterstützen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, warum sich unser Lehrgangskonzept von dem anderer Anbieter unterscheidet und wir z. B. auch auf eine größere Anzahl an Unterrichtsstunden setzen.

QUICKNAVI
Blended Learning
Unterricht statt Selbststudium
Lernaufwand

Aufbau unserer berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung Bachelor Professional in IT


Der Unterricht findet in der Regel an Kompaktterminen freitags und samstags statt. Einen Unterricht unter der Woche gibt es für diese 2-jährige Aufstiegsfortbildung bei uns nicht. Die Kompakttermine bestehen jeweils aus 12 Unterrichtsstunden und werden i. d. R. alle zwei Wochen durchgeführt.

Blended Learning - Online-Unterricht mit punktuellen Präsenzveranstaltungen

Der Unterricht findet fast ausschließlich online statt. Nur zum Start eines neuen Lehrgangsmoduls oder im Zuge der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen führen wir einzelne Präsenzveranstaltungen durch.

 

Diese Präsenzveranstaltungen haben entscheidende Vorteile:

  • Sie lernen Dozierende und andere Teilnehmende vor Ort kennen und kommen schneller ins Gespräch als bei einer Online-Veranstaltung.
  • Die Bildung von Lerngruppen fällt deutlich leichter, wenn Sie anderen Teilnehmenden vor Ort begegnen und auch in den Pausen ins Gespräch kommen können.

Gerade mit Blick auf die mündlichen Prüfungen im Rahmen der Aufstiegsfortbildung sind Präsenzver-anstaltungen unerlässlich. Denn unsere Dozierenden bereiten Sie an diesen Terminen nicht nur gezielt auf die Prüfung vor, sondern simulieren mit Ihnen auch die Prüfungssituation. Sie vermitteln Ihnen sowohl das notwendige Prüfungswissen als auch angemessene Präsentationstechniken. So wollen wir bei der IT-Akademie Lernen, Kommunizieren, Informieren und persönliche Begegnungen bestmöglich fördern.


Wir haben uns bei der 2-jährigen Aufstiegsfortbildung Bachelor Professional in IT bewusst dagegen entschieden, den Unterricht ausschließlich abends und unter der Woche stattfinden zu lassen. Denn Abendtermine mit maximal 4 Unterrichtsstunden erlauben nur einen begrenzten Einstieg in die jeweiligen Themen. Zudem denken wir, dass nach einem langen Arbeitstag die Konzentration nur noch in eingeschränktem Umfang möglich ist und sich schnell ein gewisser Ermüdungsgrad einstellt.


Während der Unterrichtsstunden setzen wir auf einen intensiven Austausch zwischen einerseits den Dozierenden und Teilnehmenden sowie andererseits den Teilnehmenden untereinander.

Unterricht statt Selbststudium

Im Gegensatz zu anderen Anbietern setzen wir stark auf Lernen mithilfe von Unterricht und weniger auf Selbststudium. Das hat gute Gründe:

  • Dozierende können auf Verständnisschwierigkeiten und Anregungen unmittelbar reagieren. Teilnehmende können ihre Fragen direkt stellen und müssen nicht erst auf eine Antwort im Chat oder per Mail warten.
  • Dozierende können das Kursgeschehen besser planen, moderierend eingreifen und damit Finetuning betreiben. Stellen Dozierende z. B. fest, dass sie bestimmte Themen nochmal vertiefen müssen, können sie viel schneller reagieren. Die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden werden somit besser berücksichtigt.
  • Die Kommunikation ist ganzheitlich, denn alle Teilnehmenden tauschen sich im Lernprozess zu festgelegten Unterrichtszeiten aus.
  • Tiefergehende und lernintensivere Diskussionen entstehen durch den direkten Dialog im Unterricht, davon profitieren alle Teilnehmenden.
  • Die Teilnehmenden können Lernzeiten besser planen, da sie strukturierte und verbindliche Vorgaben durch festgelegte Unterrichtszeiten erhalten.

Zudem versuchen wir, das Lernen zuhause zu minimieren, indem wir z. B. keinen Flipped-Classroom-Ansatz verfolgen. Bei dieser Lernform eignen sich die Teilnehmenden den Unterrichtsstoff selbst zuhause an. Die selbstständig erarbeiteten Themen werden im Anschluss im Unterricht diskutiert und Fragen dazu beantwortet.

Steuerung des Lernaufwands durch zielgerichtete Planung

Wir planen unsere Lehrgänge so, dass jedes einzelne Modul zeitlich auf die jeweils anstehende IHK-Teilprüfung abgestimmt ist. So können wir den Lernaufwand für Sie zielgerichtet steuern und Sie somit besser unterstützen.


Wie Sie sehen, hat es gute Gründe, dass unsere Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT einen Umfang von 540 Unterrichtsstunden hat - gemessen an der beruflichen Perspektive, mit dieser Aufstiegsfortbildung eine Führungsposition zu übernehmen.

GENDER
STATEMENT
Unser Gegenüber ist uns wichtig. Das zeigen wir nicht nur mit unserem Handeln, sondern auch mit unserer Sprache. Für uns bedeutet das konkret: Wir wollen unsere Webseite so genderneutral wie möglich gestalten.

Wir versuchen daher, möglichst viele geschlechtsneutrale Begriffe zu nutzen. Wenn uns das nicht gelingt – die deutsche Sprache hat bekanntlich einige Tücken – nutzen wir die männliche oder weibliche Form in zufälliger Weise. Wir meinen damit immer alle Geschlechter, egal ob männlich, weiblich, dazwischen oder weder noch: Hauptsache Mensch.