BILDUNGSSYSTEM | APRIL 2025
QUICKNAVI
IT-Weiterbildungen - abschlussorientiert vs. nicht abschlussorientiert

Weiterbildungen sind eine wertvolle Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten zu erweitern. Sie helfen dabei, die berufliche Karriere voranzutreiben und sich persönlich weiterzuentwickeln. 


In der IT, aber auch allgemein wird zwischen abschlussorientierten und nicht abschlussorientierten Weiterbildungen unterschieden. Doch was bedeutet das genau?

QUICKNAVI
Vorteile IT-Weiterbildungen mit Abschluss
Aus- und Weiterbildungen in der IT
IT-Weiterbildungen vs. Bootcamps

Die Definition in Kürze:


Eine abschlussorientierte Weiterbildung endet mit einem offiziellen Zertifikat bzw. Abschluss. In der Regel muss hierfür auch eine Prüfung absolviert werden. Im Gegensatz dazu erwerben Sie mit einer nicht abschlussorientierten Weiterbildung keinen formal anerkannten Nachweis über Ihr neues Wissen.

Vorteile einer IT-Weiterbildung mit Abschluss

Natürlich ist Wissenszuwachs und Kompetenzerweiterung immer positiv, doch eine IT-Weiterbildung mit Abschluss bietet zusätzliche Pluspunkte.


Formale Anerkennung und bessere Karrierechancen


Eine IT-Weiterbildung mit Zertifikat oder Abschluss dient als formaler Nachweis des Erlernten. Auch in der IT-Branche schätzen Arbeitgeber offizielle Abschlüsse wie z. B. den Bachelor Professional in IT, Berufsspezialist Informationssicherheit oder Berufsspezialist Systemintegration und Vernetzung


Mit einem solchen Abschluss können Sie die Chancen auf eine Beförderung oder einen Jobwechsel erheblich verbessern!


Höhere Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz


Mit einem anerkannten Abschluss nach einer absolvierten IT-Weiterbildung zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit für Ihren Job relevanten Themen auseinander gesetzt haben. Das stärkt nicht nur das Vertrauen Ihrer Kunden, sondern auch das Ihrer Vorgesetzten und Geschäftspartner. In manchen Bereichen ist der Nachweis bestimmter Kompetenzen unerlässlich, um bestimmte Tätigkeiten überhaupt ausüben zu dürfen.


Strukturierter und umfassender Lernprozess


IT-Weiterbildungen, die z. B. auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, orientieren sich an einem vorgegebenen Rahmen. Die Lehrpläne sind sorgfältig ausgearbeitet und gut strukturiert. Damit ist sichergestellt, dass Sie fundiertes und ganzheitliches Wissen in der IT erwerben.


Nicht abschlussorientierte IT-Kurse hingegen sind häufig kürzer und konzentrieren sich meist auf sehr spezifische Teilbereiche.


Langfristige Investition in die Zukunft


Während nicht abschlussorientierte IT-Weiterbildungen eher kurzfristige Vorteile bieten, indem sie gezielte Skills vermitteln, stellen abschlussorientierte Weiterbildungen eine langfristige Investition dar. 


Mit einem anerkannten Abschluss, wie z. B. einem Bachelor Professional in IT steigt nicht nur das Gehalt, sondern auch die berufliche Flexibilität oder Stabilität.


Möglichkeit zur Weiterqualifizierung und Spezialisierung


Haben Sie eine abschlussorientierte IT-Weiterbildung absolviert, können Sie sich häufig noch höher qualifizieren oder spezialisieren. Ein Studium oder IHK-Abschluss kann als Grundlage für weiterführende Studiengänge oder berufliche Zusatzqualifikationen dienen.

Aus- und Weiterbildung in der IT

In der IT-Branche gibt es zahlreiche Möglichkeiten für abschlussorientierte Ausbildungen und Weiterbildungen, die Absolventen auf verschiedene Karrierewege vorbereiten. Wir zeigen Ihnen nachfolgend einige der wichtigsten Optionen:


IT-Ausbildung oder IT-Studium

Side-Fact Ausbildung: Wussten Sie, dass in 2024 rund 37.000 Auszubildende mit einem Erasmus+Stipendium während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolviert haben? Dies ist ein Anstieg von 45% im Vergleich zu 2023.


Abschlussorientierte IT-Weiterbildungen


Das IT-Weiterbildungssystem als deutschlandweit gültiges System zur beruflichen Weiterbildung bietet klare Entwicklungsperspektiven für IT-Fachkräfte. Es umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen:

  • IT-Berufsspezialist: Vertiefung der IT-Kenntnisse mit fachlichem Fokus auf z. B. Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Beratung.
  • Bachelor Professional in IT: Qualifikation für Fach- und Führungspositionen mit Schwerpunkten wie z. B. IT-Projekt- und Prozessmanagement, Personalplanung, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung. Der Bachelor Professional in IT löst die bisherige Aufstiegsfortbildung Operative Professional ab.
  • Master Professional in IT (in Planung): Vorbereitung auf strategische Führungspositionen in der IT-Branche. Der Master Professional in IT löst damit die bisherige Fortbildung zum Strategic Professional ab.

Mehr über die Struktur des IT-Weiterbildungssystems erfahren Sie hier.


IT-Abschluss dank Umschulung oder Externenprüfung


Auch als Quereinsteiger haben Sie die Chance auf einen anerkannten IT-Abschluss. Folgende abschlussorientierte IT-Weiterbildungen helfen Ihnen dabei:

  • Umschulung mit verkürzter Ausbildungsdauer (ca. 24 Monate)
  • Externenprüfung für Quereinsteiger mit Berufserfahrung, um einen Berufsabschluss nachträglich zu erwerben
  • Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen

Wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder Ihre Qualifikationen erweitern möchten, sind diese Programme genau das Richtige für Sie. Die Prüfungen werden in der Regel vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

Abschlussorientierte IT-Weiterbildungen vs. Bootcamps

In Abgrenzung zu den genannten abschlussorientierten Aus- und Weiterbildungen gibt es im IT-Bereich zahlreiche herstellergebundene Zertifizierungen. Zudem haben sich in den letzten Jahren vor allem in den Bereichen Web Development und Data Science sogenannte Boot Camps etabliert.


Bei Boot Camps handelt es sich in der Regel um praxisorientierte, sich über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum erstreckende Schulungsprogramme. Absolventen solcher Programme sollen innerhalb kurzer Zeit für den IT-Bereich qualifiziert werden. Zielgruppe für Boot Camps sind in der Regel Personen ohne IT-Kenntnisse, aber mit einem abgeschlossenen Studium. Auch Quereinsteiger, die in der IT-Branche Fuß fassen möchten, gehören zur Zielgruppe.


Im Vergleich zu abschlussorientierten Weiterbildungen in der IT haben Boot Camps allerdings einige Nachteile:


Begrenzte inhaltliche Tiefe


Bootcamps konzentrieren sich meist auf spezifische Fähigkeiten wie Web Developement oder Data Science. Dadurch fehlt manchen Absolventen ein umfassendes Verständnis für die hohe Komplexität in der IT.


Zeitdruck und hohe Belastung


Das Lernpensum in einem Bootcamp ist sehr hoch! Als Teilnehmer müssen Sie in kurzer Zeit viele neue Inhalte aufnehmen. Das kann schnell zu Stress oder Überforderung führen, gerade wenn Sie keine Vorkenntnisse in der IT mitbringen.


Fehlende offizielle Zertifizierung


Zwar erhalten Sie bei den meisten Boot Camps ein Teilnahmezertifikat, allerdings ist dies nicht auf dem gleichen Level wie ein Hochschulabschluss oder ein IHK-Abschluss einzuordnen. Unter Umständen sind die Zertifikate der Boot Camps bei Unternehmen nicht anerkannt. Insbesondere im öffentlichen Dienst erfolgen Gehaltseingruppierungen auf Basis offizieller Abschlüsse. Fehlt eine solch formale Qualifizierung, ist dies oft mit Gehaltseinbußen verbunden.


Hohe Kosten ohne Jobgarantie 


Boot Camps können teuer sein, gerade wenn sie von einem renommierten Anbieter durchgeführt werden. Dabei gibt es allerdings keine Garantie, dass Sie nach Abschluss des Camps auch direkt einen Job finden oder eine neue Position in Ihrem Unternehmen erhalten.


Wenig Fokus auf Soft Skills


Boot Camps in der IT konzentrieren sich vor allem auf die technischen Fähigkeiten im Gegensatz zu akademischen Studiengängen oder längerfristigen Weiterbildungen in der IT. Wichtige berufliche Soft Skills wie Kommunikations- oder Teamfähigkeit werden oft weniger intensiv thematisiert und trainiert.


Sie haben Fragen zu den abschlussorientierten Weiterbildungen wie dem Bachelor Professional in IT, Berufsspezialist Informationssicherheit oder Berufsspezialist Systemintegration und Vernetzung? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

GENDER
STATEMENT
Unser Gegenüber ist uns wichtig. Das zeigen wir nicht nur mit unserem Handeln, sondern auch mit unserer Sprache. Für uns bedeutet das konkret: Wir wollen unsere Webseite so genderneutral wie möglich gestalten.

Wir versuchen daher, möglichst viele geschlechtsneutrale Begriffe zu nutzen. Wenn uns das nicht gelingt – die deutsche Sprache hat bekanntlich einige Tücken – nutzen wir die männliche oder weibliche Form in zufälliger Weise. Wir meinen damit immer alle Geschlechter, egal ob männlich, weiblich, dazwischen oder weder noch: Hauptsache Mensch.