Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und seine verschiedenen DQR-Niveaus: Eine Orientierungshilfe für Bildung und Beruf
Das Bildungssystem in Deutschland ist komplex: Es gibt Ausbildungen, Umschulungen, Fort- und Weiterbildungen, Bootcamps, Bachelor- und Masterstudiengänge und vieles mehr.
Es kann vorkommen, dass sich unterschiedliche Qualifikationen inhaltlich überschneiden und auf gleichem Niveau rangieren. Für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit wurde 2013 der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) eingeführt. Er gibt Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine klare Orientierungshilfe beim Vergleich unterschiedlicher Bildungsabschlüsse. Die Besonderheit des deutschen Bildungssystems wird dadurch auch im europäischen Ausland verständlich.
Insgesamt umfasst der Deutsche Qualifikationsrahmen acht Levels. Niveau 1 steht für einfache berufliche Tätigkeiten und Niveau 8 für die höchste wissenschaftliche Qualifikation.
Niveau 1
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB, BvB-Reha)
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Niveau 2
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB, BvB-Reha)
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung)
- Erster Schulabschluss (ESA)/Hauptschulabschluss (HSA)
Niveau 3
- Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen)
- Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Niveau 4
- Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½-jährige Ausbildungen)
- Berufsfachschule (Landesrechtlich geregelte Berufsausbildungen)
- Berufsfachschule (Bundesrechtliche Ausbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen und in der Altenpflege)
- Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung nach BBiG/HwO)
- Fachhochschulreife (FHR)
- Fachgebundene Hochschulreife (FgbHR)
- Allgemeine Hochschulreife (AHR)
- Berufliche Umschulung nach BBIG (Niveau 4)
- 1.Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr (Geprüfte)
Niveau 5
- IT-Spezialist (Zertifizierter)
- Geprüfter Berufsspezialist im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Servicetechniker (Geprüfter)
- Sonstige berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 53 BBIG bzw. § 42 HwO
- Berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 54 BBiG bzw. § 42 HwO
Niveau 6
- Bachelor und gleichgestellte Abschlüsse
- Operative Professional: IT-Projektleiter, IT-Berater, IT-Entwickler (Geprüfter)
- Bachelor Professional in IT
- Fachkaufmann (Geprüfter)
- Fachschule (Landesrechtlich geregelte Weiterbildungen)
- Fachwirt (Geprüfter)
- Meister
- Sonstige berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 53 BBIG bzw. § 42 HwO
Berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 54 BBIG bzw. § 42 HwO
Niveau 7
- Master und gleichgestellte Abschlüsse
- Strategischer Professional: Wirtschaftsinformatiker, Informatiker (Geprüfter)
- Sonstige berufliche Fortbildungsqualifikationen nach § 53 BBIG bzw. § 42 HwO
- Berufspädagoge (Geprüfter)
- Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz (Geprüfter)
- Betriebswirt nach der Handwerksordnung (Geprüfter)
- Technischer Betriebswirt (Geprüfter)
Niveau 8
- Doktorat und äquivalente künstlerische Abschlüsse
Die IT-Akademie bietet verschiedene Fortbildungen an:
Fortbildungen zum IT-Spezialisten
Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Berufsspezialisten (DQR-EQR-Niveau 5)
Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional (DQR-EQR-Niveau 6)
Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT (DQR-EQR-Niveau 6)
Aufstiegsfortbildung zum Strategic Professional (DQR-EQR-Niveau 7)
Wenn Sie nicht sicher sind, welche IT-Fortbildung für Sie in Frage kommt und Beratung benötigen, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und kostenlos.