Fast jeder Arbeitnehmer möchte sich im Laufe seiner Karriere beruflich weiterentwickeln. Das Erste, woran viele dabei denken, ist ein Studium. Denn mit einem Bachelorabschluss hat man nicht nur die Möglichkeit sich für ein Masterstudium einzuschreiben, auch die Verdienstmöglichkeiten steigen. Die Herausforderung: Ein berufsbegleitendes Bachelorstudium ist mit durchschnittlich 17.000 € Studiengebühren nicht gerade preiswert und wird in der Regel eher theoretisch absolviert.
Seit 2002 können IT-Fachkräfte die berufliche Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional absolvieren und sich damit für Führungspositionen qualifizieren. Das Besondere an dieser speziellen Fortbildung: Sie ist dem Bachelorstudium gleichwertig – beide Qualifizierungen werden gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen mit DQR-EQR-6 Niveau bewertet. Zudem werden die Kosten zu 75% gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz übernommen, so dass die Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional erheblich günstiger ist als ein Bachelorstudium.
Das Bachelorstudium erfordert in der Regel einen Zeitaufwand von 7 Semestern. Die Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional dauert mit knapp 2 Jahren nicht mal halb so lang wie ein vergleichbares Studium. Bei der IT-Akademie wird der Unterricht berufsbegleitend und weitestgehend online durchgeführt, ca. alle 6 Monate treffen sich die Teilnehmer in Präsenz. Dieses Modell ermöglicht den Teilnehmern, ihre Fortbildung bestmöglich mit ihrer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren.
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional können Absolventen in Positionen der mittleren Führungsebene aufsteigen, als IT Business Manager (IT-Projektleiter), IT Business Consultant (IT-Berater) oder IT Systems Manager (IT-Entwickler). Diese Positionen sind mit guten Verdienstmöglichkeiten sowie mehr fachlicher und personeller Verantwortung verbunden. Mit erfolgreichem Abschluss wird zusätzlich automatisch die Ausbildereignung zuerkannt, also der Ausbilderschein gleich mit erworben. Insgesamt bietet die Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional also vielfältige Aufstiegsperspektiven, die Interessenten - im Vergleich zu einem Bachelorstudium - wesentlich schneller ans Ziel bringen.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.